Erinnerungen an Setterichs bäuerliche Wurzeln

Der Schöpfer der „Bauerngruppe“ vor dem Settericher Rathaus ist tot

Set­te­rich.- Wer den Rat­haus­platz in Set­te­rich betritt, wird von einer hei­te­ren Sze­ne emp­fan­gen: Mit­ten auf dem Platz steht eine klei­ne Skulp­tu­ren­grup­pe aus Bron­ze, die eine Bäue­rin und ein Mäd­chen dar­stellt, wel­che ihr Vieh – eine Ente, ein Schwein und einen Hahn – füt­tern. Die­se Dar­stel­lung soll auf den frü­her länd­lich gepräg­ten Cha­rak­ter Set­te­richs hin­wei­sen.

Foto: © Leo Gro­then­rath +, GVS

An der Naht­stel­le zwi­schen Alt- und Neu-Set­te­rich gele­gen.

Die beweg­li­chen Glied­ma­ßen der Figu­ren haben es den Kin­dern beson­ders ange­tan

Sie­he dazu auch den Bei­trag im Orts­rund­gang Set­te­rich, Teil 6

Der Anlass für die Schaf­fung die­ser Skulp­tu­ren­grup­pe war die Gestal­tung des Rat­haus­vor­plat­zes und der Stra­ße „An der Burg“ als Orts­mit­tel­punkt – unmit­tel­bar an der Naht­stel­le zwi­schen Alt- und Neu-Set­te­rich gele­gen. Mit der Gestal­tung die­ser viel­be­wun­der­ten, viel foto­gra­fier­ten und bei Kin­dern äußerst belieb­ten „Bau­ern­grup­pe“, hat­te der Set­te­ri­cher Gemein­de­rat den am 20.2. 1933 in Frei­en­ohl im Hoch­sauer­land gebo­re­nen Bild­hau­er und Künst­ler Boni­fa­ti­us Stirn­berg beauf­tragt.

Hier wie bei allen Arbei­ten spürt man, wie inten­siv der Bild­hau­er sei­ne Auf­trä­ge plan­te, ihnen auf den Grund ging, Quel­len und Fotos stu­dier­te. Oft fas­zi­nie­ren­de beweg­li­che Glied­ma­ßen wur­den sein Erken­nungs­zei­chen für beson­de­re Skulp­tu­ren­brun­nen. Der Pup­pen­brun­nen mit­ten in der Aache­ner Alt­stadt, an der Ecke Krämerstraße/Hof, ist wohl sein bekann­tes­tes Werk.

Jetzt ist Boni­fa­ti­us Stirn­berg im Alter von 92 Jah­ren gestor­ben.

Heinz Röm­gens