Erinnerungen an Setterichs bäuerliche Wurzeln
Der Schöpfer der „Bauerngruppe“ vor dem Settericher Rathaus ist tot
Setterich.- Wer den Rathausplatz in Setterich betritt, wird von einer heiteren Szene empfangen: Mitten auf dem Platz steht eine kleine Skulpturengruppe aus Bronze, die eine Bäuerin und ein Mädchen darstellt, welche ihr Vieh – eine Ente, ein Schwein und einen Hahn – füttern. Diese Darstellung soll auf den früher ländlich geprägten Charakter Setterichs hinweisen.

Foto: © Leo Grothenrath +, GVS
An der Nahtstelle zwischen Alt- und Neu-Setterich gelegen.
Die beweglichen Gliedmaßen der Figuren haben es den Kindern besonders angetan
Siehe dazu auch den Beitrag im Ortsrundgang Setterich, Teil 6
Der Anlass für die Schaffung dieser Skulpturengruppe war die Gestaltung des Rathausvorplatzes und der Straße „An der Burg“ als Ortsmittelpunkt – unmittelbar an der Nahtstelle zwischen Alt- und Neu-Setterich gelegen. Mit der Gestaltung dieser vielbewunderten, viel fotografierten und bei Kindern äußerst beliebten „Bauerngruppe“, hatte der Settericher Gemeinderat den am 20.2. 1933 in Freienohl im Hochsauerland geborenen Bildhauer und Künstler Bonifatius Stirnberg beauftragt.
Hier wie bei allen Arbeiten spürt man, wie intensiv der Bildhauer seine Aufträge plante, ihnen auf den Grund ging, Quellen und Fotos studierte. Oft faszinierende bewegliche Gliedmaßen wurden sein Erkennungszeichen für besondere Skulpturenbrunnen. Der Puppenbrunnen mitten in der Aachener Altstadt, an der Ecke Krämerstraße/Hof, ist wohl sein bekanntestes Werk.
Jetzt ist Bonifatius Stirnberg im Alter von 92 Jahren gestorben.
Heinz Römgens
